Wer kennt sie nicht…die kleinen Fettpölsterchen an Bauch, Hüfte, Oberschenkel, Doppelkinn oder Hängebäckchen, die trotz gesunder Ernährung und Sport nicht wegzubekommen sind?
Auch im Zuge einer Gewichtsreduktion verschwinden diese unliebsamen Fettablagerungen nicht immer da, wo man es gerne möchte. In einem solchen Fall kann die Injektionslipolyse –auch unter dem Namen „Fett-weg-Spritze“ bekannt- genau die richtige Therapie für Sie sein.
Es handelt sich hierbei um einen minimal-invasiven Eingriff, der bei dieser Art von Problemzonen eine überzeugende Wirkung zeigt. Seit 2003 sind von den Ärzten des NETZWERK-Lipolyse, zu denen auch ich gehöre, mehrere hunderttausend Anwendungen durchgeführt worden, sodass ein umfangreiches Erfahrungswissen vorliegt.
Der Wirkstoff für die Injektionslipolyse ist das aus der Sojabohne gewonnene Phosphatidycholin (PPC), welches u.a. in einem seit vielen Jahren bekannten Leberschutzpräparat enthalten ist und auch bei der Behandlung von Fettgerinseln im Blut, sowie bei der Zellmembrantherapie Anwendung findet.
In der Behandlung wird mit einer feinen Nadel der Wirkstoff direkt in das Fettpolster injiziert, wodurch das Fett aufgelöst wird, d.h. die sogenannte Lipolyse im Körper wird in Bewegung gesetzt. Der Körper transportiert über das Lymphsystem und die Leber das zersetzte Fett an genau den gespritzten Stellen ab. Es handelt sich um eine Verstärkung von natürlichen, auch sonst im Körper stattfindenden Vorgängen.
Für stark übergewichtige Patienten ist diese Therapie nicht geeignet und es sollten andere Massnahmen in Betracht gezogen werden. Die Behandlung mit der Lipolyse -Therapie empfiehlt sich vorrangig für normalgewichtige Personen mit hartnäckigen Problemzonen.
Am Anfang steht ein ausführliches ärztliches Beratungs-, Aufklärungs- und Planungsgespräch, in dem ich Ihre Wünsche kennenlerne und Sie hinsichtlich der möglichen Optionen berate.
Wenn Sie sich dann für eine Behandlung mit Fett weg-Spritze entschieden haben, geht es folgendermassen weiter: Zuerst werden die zu behandelnden Hautareale mit einem lokalen Betäubungsmittel in Form einer Creme unempfindlich gemacht. Danach erfolgt die Desinfektion (nicht-alkoholisch). Die Lipolyse-Lösung wird mit feinen Nadeln ins Fettgewebe im entsprechenden Areal injiziert. Kurz nach der Injektion kommt es zu einer lokale Reaktion, die sich in Form von Rötung, Brennen und einer deulichen Schwellung bemerkbar macht. Nach rund 1 Woche klingen diese Erscheinungen ab. Ärzte des NETZWERKs haben das PSM (Pain And Side Effect Management) entwickelt, welches spezielle Massnahmen zur Linderung beim Auftreten möglicher Nebenwirkungen beinhaltet. Die Wirkung des Pain And Side Effect Managements wird von vielen als angenehm beschrieben.
Durch die Behandlung wird das Fettdepot innerhalb der nächsten 2-6 Wochen in der Regel sichtbar reduziert, das Endresultat ist nach etwa 8-10 Wochen erreicht. Ihre Körperkontur verändert sich in einem langsamen, kontinuierlichen Prozess. Mittels der weiterentwickelten Formulierung mit Nano-PPC erreichen Sie die Resultate bereits nach 3-4 Wochen ohne Nebenwirkungen wie Schwellung und Rötung.Im Durchschnitt sind 2-4 Sitzungen im Abstand von 6-8 Wochen (mit Nano-PPC 3-4 Wochen) nötig, um ein optimales Ergebnis zu erlangen. Mehr als 85% der Patienten sind nach 2-4 Behandlungen mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Eine Behandlung kommt nicht oder nur unter besonderen Vorsichtsmassnahmen in Frage:
Kinder, Schwangerschaft, stillende Mütter,
Diabetiker (Blutzuckerkrankheit) mit Gefässerkrankungen (Mikroangiopathien)
Autoimmunerkrankungen (z. B. Sklerodermie)
schwere Lebererkrankungen
akute Infektionen und chron. Infektionsgefahr
schwere Fettleibigkeit (Adipositas per magna BMI > 30)
bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe
schwerwiegende Nierenerkrankungen,
Allergien
Blutgerinnungsstörungen
Empfehlungen für die Zeit vor der Injektion sowie am Behandlungstag
Vermeiden Sie die Einnahme von Aspirin, entzündungshemmenden oder gerinnungshemmenden Mitteln
Am Vorabend der Injektion trinken Sie keinen Alkohol
Bringen Sie zur Behandlung weitem, bequeme Kleidung mit
Wenn Ihre Haut empfindlich ist und nach der Injektion Hämatome auftreten, können Arnika Globuli C30 hilfreich sein
Nach der Behandlung
Ausreichend Wasser trinken (mind. 2l pro Tag)
Meiden von Sauna, Sonne und Solarium während 1 Woche
Keine Bäder (Schwimmbad oder Badewanne) während 1 Wochen
Sunblocker für 1 Monat
Beim Sport kann Kompressionwäsche hilfreich sein
Degozym 3x1-2/d
After Care-Gel (bei Nano-PPC nicht erforderlich)
1.-3.Tag: 3-4x täglich
4-7. Tag: 2-3x täglich
danach: 2x täglich bei Bedarf
PPC/Vitamin-Mischung vom NETZWERK Globalhealth
Die Hauptsubstanz Phosphatidylcholin (PPC) dringt in die Fettzelle ein und zerstört diese. Freiwerdende Fette werden verstoffwechselt und als Gallensäuren, oder auch in kleinen Mengen im Urin ausgeschieden.
Einsatzmöglichkeiten
Doppelkinn, Hängebäckchen
Wangen, Hals
Reiterhosen
Oberschenkel innen und aussen
unteres Gesäss / Übergang zum Oberschenkel
Love-Handles / Hüften
Ober- und Unterbauch
Fettwulste an den Schulter-Arm-Gelenken
Oberarme
Rückenpartien
Lipome